Ausstellungen

Bilder aufhängen und Objekte hinstellen kann jeder. Oder vielleicht doch nicht? Es ist eine große Kunst, eine gute Balance zwischen dem vorhandenem Raum, den gegebenen Inhalten, der Dramaturgie, dem Erzählstrang und der Inszenierung herzustellen. Denn eine gelungene Ausstellung ist ein wenig wie ein Film – Räume, die sprechen, eine Erzählung, der wir folgen, Erkenntnisse, die unseren Horizont erweitern.

Museum Kunst PalastObjekte mit Durchblick

BMW Group / Stiftung Deutsches Technikmuseum BerlinTapetenwechsel

Deutsches Büromöbel ForumOffice Peepshow

BMW GroupWas uns bewegt

Ein gutes Ausstellungskonzept entsteht, indem wir zu Beginn die richtigen Fragen stellen. Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir den Kern der Erzählung. Wir entwickeln ein Motiv, das sich auf wenige Worte herunterbrechen lässt und die Geschichte vorantreibt.

Transfer und Dialog

Ob chronologisch, thematisch oder objektorientiert, der Handlungsstrang und Erzähltechnik strukturieren eine Ausstellung. Didaktik, Vermittlungsmechanik, interaktive und partizipative Elemente involvieren den Besucher und initiieren Transfer und Dialog.

Der Raum wird Teil der Erzählung

Die Gestaltung verstärkt die Botschaft, trägt die Erzählung und schafft Atmosphäre. Es entstehen Situationen und Zustände des Raums. Mit Bildern, Tönen, Objekten, Licht, Volumen, Akustik und auch Geruch. In der Szenografie gibt es erfreulicher Weise vielfältige Möglichkeiten einen Erlebnisraum zu schaffen – wir nutzen sie alle. In unseren eigenen Werkstätten können wir vom kleinen Prototypen bis zum lebensgroßen Mock-Up die Funktionalität und Wirkkraft unserer Ideen überprüfen.

So bringen wir mit unseren Ideen Räume zum Sprechen und Bilder in die Köpfe. Mit einem intelligenten Inneren und einer Form, die emotional berührt.