Ständige Vertretung

Moderne Ausstellungsgestaltung zum Thema gesunde Ernährung in der Markenwelt „Checkpoint Ernährung“ – Interaktive Erlebnisstationen und innovative Exponate vermitteln anschaulich Wissen zu Ernährungsmythen, nachhaltiger Lebensmittelproduktion und ausgewogener Ernährung. Besucher erleben einen modular konzipierten Erlebnisraum mit multimedialen Infotafeln, kreativen Mitmachstationen und individuell geplanten Raumkonzepten, entwickelt von einer Agentur für Ausstellungen, räumliche Kommunikation und Exponatdesign. Das Design vereint modernes Grafikdesign, nachhaltige Materialien und eine offene, besucherfreundliche Gestaltung – perfekte Umsetzung einer interaktiven Ausstellung im Bereich Ernährung

Erzeugen, Einkaufen, Lagern, Zubereiten, Ernähren, Genießen. Zu diesen wichtigen Themen schaffen wir gemeinsam mit unserer Partner-Agentur m&p für das Lebensministerium einen Ort zur Vermittlung und zum Austausch von Wissen: den Checkpoint Ernährung. Ganz zentral, mitten in der Hauptstadt.

Die Aufgabe

Eine ehemalige Bankfiliale auf der Friedrichstraße – direkt gegenüber vom Friedrichstadtpalast – soll zu einem multifunktionalen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum umgestaltet werden. Zielgruppe der interaktiven Ausstellung mit Hands-on-Workshops sind Schulklassen, Wahlkreisgruppen oder interessierte Bürger:innen. Fachpublikum, Medien und Vertreter:innen aus Politik und Verbänden kommen bei Veranstaltungsformaten wie Podiumsdiskussionen oder Vorträgen in den Austausch.

Die Idee

Wir machen das komplexe und oft widersprüchliche Wissen rund um die Ernährung einfach zugänglich. Dazu konzipieren wir eine Dauer- und eine Wechselausstellung, in der konkretes Ernährungswissen sinnlich und unmittelbar erlebbar ist. Workshop-Angebote mit echten Lebensmitteln zur Hands-On-Vermittlung ergänzen die interaktive und kognitive Wissensvermittlung.

Interaktive Mitmachstation in der Ausstellung „Checkpoint Ernährung“, konzipiert als Exponat zur Veranschaulichung der Auswirkungen gesunder Ernährung im Alltag – Besucher bedienen digitale Interfaces, um spielerisch Ernährungswissen zu vertiefen. Die Station ist modular integriert in das ganzheitliche Raumkonzept einer Markenwelt, gestaltet und realisiert von einer spezialisierten Produktionsfirma für Ausstellungsgestaltung, räumliche Kommunikation und Bildungseinrichtungen. Durch ein multimediales Edutainment-Design werden komplexe Inhalte zur gesunden Ernährung anschaulich und nachhaltig vermittelt.

Die Wirklichkeit

Die ehemalige Bankfiliale ist in unterschiedliche funktionale Zonen geteilt. Eine flexible Tribüne kann in Minuten zur Bühne umgebaut werden, die Show-und Workshopküche ist beweglich und autark einsetzbar. Der Ausstellungsraum lässt sich großzügig mit dem Veranstaltungs- und dem Außenbereich verbinden.

Herzstück bildet die Dauerausstellung, in der die Besuchenden in vier aufeinander aufbauenden Themenbereichen die wichtigsten Fakten rund um unsere Ernährung interaktiv erleben. In einer Mischung aus analogen Angeboten und einer digitalen Spur entsteht für die Besuchenden ein umfassendes Bild über den aktuellen Wissensstand.

Die interaktiven Stationen wecken die Neugierde auf mehr. Umfassendes Informationsmaterial und digitale Inhalte des Lebensministeriums, des Bundeszentrums für Ernährung und des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft knüpfen hier an.

Die digitale Spur basiert auf einem Bring Your Own Device (BYOD) Konzept. Dabei nutzen die Besuchenden ihre mobilen Endgeräte, um Fragen rund um das eigene Ernährungsverhalten zu beantworten und zum Abschluss eine Auswertung in Form eines Ernährungstyps zu erhalten.

Ein interaktiver Multitouch-Tisch mit Content-Management-System präsentiert die Themen der Wechselausstellung im Foyer-Bereich. So lassen sich aktuelle Themen schnell in die Ausstellung integrieren.

Die Workshops finden im Veranstaltungsbereich statt. Eine bewegliche Küche mit interner Wasserversorgung sowie eine flexible Tribüne ermöglichen unterschiedliche Formate wie das gemeinsame Zubereiten aber auch Front cooking oder Mischformen.

  • Kunde: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Ort: Berlin
  • Leistungen: Konzept, Planung, Konstruktion, Design und Umsetzung
  • Fläche: 260 qm
  • Fotos: Martin Müller, Berlin